Aktionen als Übersicht

12.07.2015 (Sonntag)

12. Havelbadetag

11:00

Baden & Schwimmen in den Flüssen und Seen Deutschlands ist wieder möglich geworden, eine positive Meldungen aus dem Umweltbereich. Eine Trendwende ist eingetreten, die enormen Bemühungen zur Abwasserreinigung und der Revitalisierung von Fließgewässern seit den 80er und 90er Jahren und modernes Flussmanagement beginnen, allmählich Früchte zu tragen. Am Rhein, der Elbe, der Havel und ihren Zuflüssen erreicht die Wassergüte an vielen Stellen inzwischen wieder Badewasserqualität. Die Artenvielfalt steigt und man kann wieder Fische fangen und sie gefahrlos verzehren. Die Rückeroberung der Flüsse durch die Bürger hat begonnen. Der Havelbadetag möchte diesen begonnnen Prozess der "Versöhnung" mit den Flüssen und Seen fördern und die Öffentlichkeit dafür sensibilisieren.

Der "Förderverein Mittlere Havel e.V." veranstaltet seit 2002 jährlich den Havelbadetag, der wechselseitig im Strandbad Ketzin und an der Schmergower Badestelle am Südostufer des Trebelsees an der Mittleren Havel gefeiert wird. Durch viele Aktionen soll am Badesonntag auch auf die natürliche Flusslandschaft der Havel als besonders zu schützenden Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen aufmerksam gemacht werden. Der Havelbadetag findet üblicherweise zeitgleich mit dem an vielen Flüssen in Deutschland und Europa stattfindenden "Big Jump" statt. Jedes Jahr im Juli werden in ganz Europa an rund 30 Flüssen Badefeste veranstaltet. Mit diesen Aktionen sollen bei den Menschen in ganz Europa Begeisterung für die Idee geweckt werden, Flüsse und Bäche wieder zu Lebensadern der Landschaft zu machen, deren Auen wichtige Funktionen im ökologischen Hochwasserschutz erfüllen. Lebendige Flüsse sind Lebensraum für Tiere und Pflanzen und zugleich Erholungsraum für den Menschen. Einfach nur Schwimmen und Seele baumeln lassen, ist auch möglich. Werden Sie Mitschwimmer und verbringen einen interessanten Tag an einer der schönsten Flusslandschaften Brandenburgs

Weiterlesen …

11.07.2015 (Samstag)

Baltic Warriors - Live-Rollenspiel in der Kunsthalle zu Kiel

13:00 - 18:00

Baltic Warriors ist eine Reihe von Events, die über den Sommer 2015 in den Ostseestädten Tallinn, St. Petersburg, Sopot, Kiel, Kopenhagen, Stockholm und Helsinki stattfinden. Jeder ist eingeladen und unter den Teilnehmern befinden sich Politiker genauso wie normale Bürger, Wissenschaftler und Aktivisten.

Konkret findet ein Live-Rollenspiel statt, in dem die Teilnehmer eine umweltpolitische Situation mit Bezug auf die Eutrophierung der Ostsee simulieren und in verschiedenen Rollen, die der realen Umweltpolitik entlehnt sind (Politiker, Journalisten, Wissenschaftler, Lobbyisten, Aktivisten), eine fiktive Debatte und Abstimmung nachstellen. Diese Veranstaltung steht unter keinem guten Stern - in den Toten Zonen der Ostsee sind tote Wikinger als Zombies wieder auferstanden, die nun die Teilnehmer bedrohen. Wird es allen gemeinsam möglich sein, der Gefahr aus dem Meer zu begegnen?

Im Anschluss an das Spiel debattieren Teilnehmer und Experten über ihre Erfahrungen und die Erkenntnisse aus der Simulation bezüglich der realen Situation in der Ostsee-Umweltpolitik. Mehr Informationen und Anmeldung auf www.balticwarriors.net www.facebook.com/balticwarriors

Weiterlesen …

Bachaktionstag Wandse

10:00 - 16:00

Wir werden in der Wandse mit freiwilligen Helfern Kies, Geröll sowie Holz platzieren, um so Fischen und Co wieder Lebensräume zu bieten. Für Getränke und ein kleines Mittagessen wird gesorgt, das Material wird vom Nabu gestellt. Anmeldungen bitte bis zum 9.7.15 um 15.00 an Andreas Lampe unter lampe@NABU-Hamburg.de oder Tel.: 040697089-26. Nach der Anmeldung erhaltet ihr die genaue Adresse des Treffpunktes.

ACHTUNG: die Klaus-Groth-Straße ist NICHT der Treffpunkt, da wir sichergehen müssen, dass alle Teilnehmer sich anmelden (Essensplanung usw.) NACH der Anmeldung erhaltet ihr die genaue Adresse des Treffpunktes.

Weiterlesen …

04.07.2015 (Samstag)

Bachaktionstag Obere Bille

10:00 - 16:00

Wir werden in der Oberen Bille mit freiwilligen Helfern Kies, Geröll sowie Holz platzieren, um so Fischen und Co wieder Lebensräume zu bieten. Für Getränke und ein kleines Mittagessen wird gesorgt, das Material wird vom Nabu gestellt. Anmeldungen bitte bis zum 02.7.15 um 15.00 an Andreas Lampe unter lampe@NABU-Hamburg.de oder Tel.: 040697089-26. Nach der Anmeldung erhaltet ihr die genaue Adresse des Treffpunktes.

ACHTUNG: die Klaus-Groth-Straße ist NICHT der Treffpunkt, da wir sichergehen müssen, dass alle Teilnehmer sich anmelden (Essensplanung usw.) NACH der Anmeldung erhaltet ihr die genaue Adresse des Treffpunktes.

Weiterlesen …

27.06.2015 (Samstag)

Bachaktionstag Tarpenbeck

10:00 - 16:00

Wir werden in der Tarpenbeck mit freiwilligen Helfern Kies, Geröll sowie Holz platzieren, um so Fischen und anderen Lebewesen wieder Lebensräume zu bieten. Für Getränke und ein kleines Mittagessen wird gesorgt, das Material wird vom Nabu gestellt. Anmeldungen bitte bis zum 25.6.15 um 15.00 an Andreas Lampe unter lampe@NABU-Hamburg.de oder Tel.: 040697089-26. NACH der Anmeldung erhaltet ihr die genaue Adresse des Treffpunktes.

Weiterlesen …

20.06.2015 (Samstag)

Global Water Dances Berlin

17:00 - 19:00

Bereits am 15. Juni 2013 und am 25.Juni 2011 haben sich Menschen „am Wasser", das heißt an Flüssen, Seen, Quellen oder auch an den Küsten der Welt getroffen, um zu tanzen. Es ist eine Vision, eine künstlerische Initiative, die auf die vielfältigen Probleme rund „um das Wasser" aufmerksam machen will. Ein internationales Netzwerk von Choreograph_Innen und Tänzer_Innen arbeitet mit den lokalen Gruppen vor Ort zusammen. Mehr zu allen internationalen Events: www.globalwaterdances.org

Weiterlesen …

14.06.2015 (Sonntag)

BÄRENKRAULEN - für eine saubere Spree

14:00 - 16:00

Berlin hat seine Gewässerschutzziele noch nicht erreicht. Damit sich was tut, laden Berliner Jugendliche im Rahmen der Big Jump Challenge Kampagne zusammen mit der GRÜNEN LIGA e.V. und GETIDOS zu einem Wassermarsch in die Zukunft ein: für eine saubere Spree, in der die Berliner_innen wieder schwimmen können. Ein Fluss für die Stadt, eine Stadt für ihren Fluss. Sei dabei, jeder Tropfen zählt!

Auf der Bühne des Umweltfestivals werden zunächst Schüler_innen des Gabriele von Bülow Gymnasiums zentrale Herausforderungen des Berliner Gewässerschutzes vorstellen. Vom Brandenburger Tor zieht der Wassermarsch zur Schlossbrücke am Kupfergraben. Dort gibt der Flussbad Berlin e.V. einen Ausblick in die Berliner Zukunft: eine Spree, in der wir wieder baden können. Um dieses spannende Berliner Stadtprojekt voranzubringen, kommt es danach zum Big Jump: der Berliner Bär geht baden – für das Flussbad, für eine bessere Qualität der Berliner Gewässer für Menschen und alle anderen Lebewesen, kurz: für Gewässerschutz. Für die musikalische Begleitung dieses ersten Berliner Bärenkraulens sorgt die Big Jump Gruppe der Georg von Gieschen Schule. Ein Infostand am Kupfergraben bietet Informationen über Gewässerschutz in Berlin und Europa, über die Big Jump Challenge und vieles weitere mehr.

 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Berliner Big Jump Challenge fordern:

 

1) Gebt den Berliner_innen die Spree zurück: ein Flussbad im Spreekanal in Berlin Mitte und oberhalb eine Biotoplandschaft und ein Schilfbecken zur natürlichen Reinigung des Flusswassers. So entstünde ein Symbol für modernen Gewässerschutz mit und für die Berliner_innen mitten in der Hauptstadt

2) Spree für alle Lebewesen: verbessert die ökologische Durchgängigkeit der Spree und ihrer Zuflüsse;

3) Kein Schmutzwasser in die Spree; nach wie vor schwappt Wasser 20-30 Mal im Jahr ungeklärt aus der Berliner Kanalisation in die Spree. Auch mit Fristverlängerung wird diese Verschmutzung der Spree nicht vollständig behoben. Daher fordern wir: geben wir der Spree endlich das Wasser sauber zurück mit Hilfe von ausreichenden Rückhalteräumen bei Starkregen sowie einer vierten Reinigungsstufe für Kläranlagen

4) Gewässerschutz ist eine Mehrgenerationenaufgabe: Koordinationstelle beim Berliner Senat für Gewässerschutzpädagogik ansiedeln.

5) Renaturierungskonzepte umsetzen: Für einige Berliner Gewässer, wie Panke, Tegeler Fließ und Wuhle wurden bereits Entwicklungskonzepte erarbeitet. Deren Umsetzung muss nun zügig in Angriff genommen und die entsprechenden Ressourcen zur Verfügung gestellt werden.

6) Kooperation mit dem Land Brandenburg, um den Eintrag von Nährstoffen zu reduzieren, u.a. von Phosphat und Sulfat 

7) Wassersolidarität: Positionierung Berlins als „Blue city“, die sich für das Menschenrecht auf Wasser und den gemeinsamen Einsatz für lebendige Flüsse in Europa und weltweit einsetzt.

Anmeldung unter https://www.facebook.com/events/663127187147068/ oder per email

Aktuelle Informationen: https://www.facebook.com/BigJumpBerlin2015

Kontakt:

Rafael Ziegler (GETIDOS): rziegler@uni-greifswald.de; 03834-864199

Anna Bugey (GRÜNE LIGA e.V.): Anna.Bugey@grueneliga.de; 030-40393572, 0173-1752044

 

Big Jump Berlin - Wassermarsch und Bärenkraulen für eine saubere Spree from GRÜNE LIGA Flussaktionen on Vimeo.

Weiterlesen …

19.05.2015 (Dienstag)

BÄRENKRAULEN - Bannermal-Workshop

09:00 - 14:00

Zur Vorbereitung des Berliner Big Jump, der am 14.Juni stattfinden wird, wurde ein von Jugendlichen gemeinsam mit dem Künstlerinnenduo Zwischenbericht ein großes Banner gestaltet. Entstanden ist ein bunter schwimmender Berliner Bär, der am 14. Juni in der Spree baden gehen wird - für den Gewässerschutz in Berlin und Europa. Diese Aktion sowie der Big Jump Berlin wurden gefördert von der Stiftung Zukunft schützen und dem Verein der Bundestagsfraktion DIE LINKE e.V.

Weiterlesen …

09.05.2015 (Samstag)

Frühjahrsputz an der Isar

11:00

Bevor der Kulturstrand am Vater-Rhein-Brunnen dieses Jahr eingeweiht wird, wollen wir Euch schon mal vorab zum “Polarstern Isar Clean Up” einladen, den der Isarlust e.V., die urbanauten und das Kulturstrand-Team, sowie viele andere Organisationen tatkräftig unterstützen. Obwohl an der Isar überall Mülleimer zu finden sind, bleiben dort nach einem Sonnen-Wochenende 4,5 Tonnen Müll liegen. Das muss und darf nicht sein! Deshalb möchten wir unser Lieblings-Ufer zwischen Wittelsbacher- und Prinzregentenbrücke einem großen Frühjahrsputz unterziehen und sind glücklich über jede helfende Hand.

Mehr Details zur Aktion und die Möglichkeit zur Anmeldung bei der Facebookveranstaltung (bitte nur, wenn Ihr auch wirklich mitanpackt) findet Ihr hier: https://www.facebook.com/events/1434081530219206/

Weiterlesen …

22.03.2015 (Sonntag)

Weltwassertag am Brandenburger Tor

14:00 - 15:30

Vorstellung der Berliner Wassercharta

Am 22. März lud der Berliner Wassertisch zu einer Kundgebung mit Aktionen und Musik ein. Es gab Redebeiträge vom Berliner Wassertisch - aus Irland - aus Griechenland - von der NoTTIP Kampagne von Attac - vom European Water Movement - Berliner Künstler - Weltfriedensdienst - von Gemeingut in BürgerInnenhand (GiB) 

Die Berliner Wassercharta wurde der Öffentlichkeit präsentiert und in den weltweiten Kontext gestellt. Vor dem Brandenburger Tor ergab sich ein buntes Bild, bei dem viele Bürger und Bürgerinnen laut die Stimme gegen den Raub am Gemeingut Wasser erhoben.

Berliner Wassercharta from GRÜNE LIGA Flussaktionen on Vimeo.

 

Weiterlesen …